Simulation schwingende Teile - Basiserregung

Zur Zeit studiere ich Maschinenbau im Master und habe einige Herausforderungen in Sachen Simulation von schwingenden Anbauteilen zu bewältigen. In den mir gestellten Aufgaben handelt es sich um Anbauteile die bspw. an einem Verbrennungsmotor montiert werden und daher während des Betriebs schwingen.

Die einfachste herangehenweise war für mich bisher mit SOLIDWORKS 2017 die Eigenfrequenzen zu bestimmen und mit der Nennerregerfrequenz zu vergleichen- jedoch wird hier die Erregung der Geometrie nicht berücksichtigt.

Es besteht die Möglichkeit die Geschwindigkeit und die Beschleunigung an den Einspannstellen in allen drei Raumrichtungen zu messen.

Weiterhin ist es möglich, mittels FFT-Analyse die 3 höchsten Geschwindigkeitsamplituden mit den dazugehörigen Frequenzen zu messen.

Nun zu meiner Frage:

Welcher Studientyp eignet sich am besten um die gemessenen Daten in der Simulation aufzubringen und dann zu prüfen wie die Geometrie auf die Erregung reagiert?

Relevante Auslegungsgrößen sind die Position & Größe der maximalen Spannung sowie die resultierenden absoluten Geschwindigkeiten & Beschleunigungen der Geometrie.

Ich hoffe das war nicht zu viel Text!

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

SolidworksSimulation